Eine Kerzenflamme ist ein lebendiges Licht. Dieses sollte gepflegt werden und nie unbeaufsichtigt brennen.
Kerzenfarben
Durchgefärbt
Die Farbe wird bereits dem flüssigen Wachs vor der Herstellung der Kerze beigegeben. Die Farbe ist in der Regel löslich.
Getaucht
Die Kerzen werden in organische Farben, die auf Pigment-Basis aufgebaut sind, getaucht. Der Vorteil ist, dass die Farben gut lichtbeständig sind und nicht in der Verpackung abwandern.
Lackiert
Für besonders dekorative Kerzen werden diese mit Lacken veredelt, insbesondere Gold, Silber und hochglänzende Farbtöne. Auch außergewöhnliche Effekte der Kerzenoberfläche sind mit einer Metallic-, Eiskristall- und Glitteroberfläche erreichbar.
Sicherheit
Für einen sicheren Umgang mit Kerzen …
- ... Never leave a burning light unattended!
- ... Place your Advent wreath on a fireproof base and make sure that the candles are upright and straight...
- ... Keep children away from the fire!
- ... Do not blow out candles, but extinguish them. Otherwise, glowing particles can fall onto the branches in combination with natural materials on wreaths and set them on fire even hours later.
Ruß
Um ein Rußen zu vermeiden, sollte die Kerze keiner Zugluft ausgesetzt sein, dadurch wird ein Tropfen oder ein Rußen der Kerze vermieden. Um das Nachrauchen beim Löschen von Kerzen zu verhindern, kann der Docht vorsichtig in dem flüssigen Wachs getaucht und wieder aufgerichtet werden.
Richtiges Abbrennen
Um ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze zu gewährleisten, sollten Kerzen immer so lange brennen, bis der gesamte Durchmesser flüssig geworden ist. Bleibt ein Rand bei dicken Kerzen stehen, kann dieser im warmen Zustand leicht nach innen gedrückt werden. Bei einseitigem Abbrand Zugluft vermeiden und vorsichtig den Docht in die Mitte der Kerze biegen. Ist eine Flamme zu groß, kann der Docht während des Brennens vorsichtig gekürzt werden.
Weitere Tipps
Und noch ein paar Tipps …
Halten Sie die Kerze frei von Unreinheiten, wie Streichholzresten und stellen Sie Kerzen nicht zu dicht nebeneinander. In zu tiefen Gefäßen beginnen sie zu flackern.
Halten Sie die Kerze frei von Unreinheiten, wie Streichholzresten und stellen Sie Kerzen nicht zu dicht nebeneinander. In zu tiefen Gefäßen beginnen sie zu flackern.
Materialien
Bienenwachs
Bienenwachs ist ein Stoffwechselendprodukt der Honigbiene. Für den Bau von Brut- und Honigwaben scheidet die Arbeitsbiene Wachs aus ihren Wachsdrüsen aus. Diese Waben können geschmolzen werden und gelangt so als rohes Bienenwachs in den Handel.
Paraffin
Paraffin wurde zwischen 1830 und 1840 erstmals für die Kerzenherstellung eingesetzt und wird heute überwiegend aus dem fossilen Rohstoff Erdöl gewonnen.
Stearin 1825 gelang es den französischen Chemikern Gay Lussac und Chevreul aus tierischen Fetten (Talg) Stearinsäure herzustellen. Die Stearinsäure wird heute aus natürlichen Ölen und Fetten (z. B. Palmöl) mithilfe modernster Technik gewonnen.
Stearin 1825 gelang es den französischen Chemikern Gay Lussac und Chevreul aus tierischen Fetten (Talg) Stearinsäure herzustellen. Die Stearinsäure wird heute aus natürlichen Ölen und Fetten (z. B. Palmöl) mithilfe modernster Technik gewonnen.
Herstellung
Kerzenziehen
Mittels einer großen Zugmaschine mit 2 Trommeln a 1,5 m Durchmesser werden Kerzen heutzutage gezogen. Dabei laufen mehrere Docht-Meter Docht um die Trommeln. Die unterste durchläuft ein Wachsbad und nimmt so das Wachs auf. Beim weiteren Drehen kühlt das Wachs ab, bis er wieder im Wachsbad landet. Das wird bis zum gewünschten Durchmesser der Kerze beliebig oft wiederholt und danach maschinell weiterbearbeitet. Anschließend wird der Docht mit einer Rohrnadel hinzugefügt.
Auftauchen
Bei der Herstellung von durchgefärbten Kerzen wird ein Docht auf einen Metallrahmen gespannt und bis zur gewünschten Kerzenstärke immer wieder in das Wachs getaucht.
Patinieren / Bemalen / Drucken
Im Anschluss können Kerzen verziert werden durch Handbemalung, Lasuren oder maschinellen Druck.
RAL Maß bei Kerzen
Diese Bezeichnungsvorschrift gibt vor, dass die Länge und der Durchmesser einer Kerze in Millimetern angegeben wird – vom Kerzenfuß bis zum Dochtaustritt. ZB. 100/60 – 100 mm Länge und 60 mm Durchmesser.
Gut zu wissen…
- The higher the proportion of color pigment, the lower the wick's absorbency. Dark-colored candles are therefore more likely to drip than light-colored candles.
- Wax stains on textiles can be ironed out with blotting paper
- Wax residue in candlesticks can be removed by heating, e.g. with a hot water bath, soda or washing-up liquid
- When do candles crackle? In rare cases, when the wick has absorbed water